Hejmo Blog
Alles über nachhaltige Modulhäuser und Tiny Houses


Hejmo Blog
Alles über nachhaltige Modulhäuser und Tiny Houses
INFOS, TIPPS & AKTUELLE NEWS
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Auf unserem Blog lesen Sie regelmäßig wertvolle Informationen über Modulhäuser und Tiny Houses. Außerdem geht es in unserem Blog um nachhaltiges Bauen und unsere Meilensteine als Start-up.
Modulhaus schlüsselfertig: Preise, Größe und was man sonst noch wissen sollte
Das Leben ist kaum für Jahrzehnte im Voraus planbar und Flexibilität ist gefragt – auch beim Haus. Eine Lösung kann ein Modulhaus sein, das erweitert, rückgebaut und transportiert werden kann. In diesem Blogartikel wird erklärt, was ein Modulhaus ist, was die Ausbaustufe „schlüsselfertig“ umfasst und wie die Preisbildung funktioniert.
Tiny House: 50 qm zum Wohlfühlen
Aktuell erfährt der Tiny House-Trend eine Neuauflage. Eine besonders beliebte Größe sind Häuser mit ca. 50 m² Wohnfläche. In diesem Blogartikel finden Sie Informationen über verschiedene Bauformen bzw. Haustypen, Empfehlungen für Tiny House-Größen, Beispielgrundrisse von Häusern mit ca. 50 Quadratmetern und 3 Tipps für angehende Bauherr:innen.
Nachhaltiges Haus: Geht das auch in tiny?
Es ist zwar schon lange möglich, nachhaltige Wohn- und Bürogebäude zu realisieren. In der Praxis wird das aber (noch) viel zu selten umgesetzt. Auch die Größe eines Hauses spielt dabei eine Rolle. Dieser Artikel bietet einen kleinen Ratgeber mit Informationen und Praxis-Tipps zum nachhaltigen Hausbau und analysiert inwiefern Tiny Häuser nachhaltig sind.
Modulares Haus: Vorteile der Modulbauweise
Beim Hausbau stellt sich die Frage, ob man sich wirklich langfristig auf genau dieses Haus, an genau diesem Standort und in genau dieser Größenordnung festlegen möchte. Ist die Antwort „Ich weiß noch nicht genau“, könnte die Lösung ein Haus in Modulbauweise sein. In diesem Artikel geht es um die Definition und Eigenschaften von Modulhäusern sowie Beispiele für die Nutzung.
Was ist ein Tiny House?
Die Tiny House-Bewegung kommt aus den USA, gewinnt aber auch in Deutschland seit einigen Jahren immer weiter an Beliebtheit. Der Trend hat seinen Ursprung im Wunsch nach den eigenen vier Wänden bei maximaler Unabhängigkeit zu möglichst geringen Kosten. In diesem Artikel werden drei verschiedene Typen von Tiny Houses vorgestellt nach Kaufkriterien analysiert.
Keine Infos mehr verpassen? Abonnieren Sie unseren Newsletter!
In unserem monatlich erscheinenden Newsletter teilen wir neben den aktuellsten Blogartikeln exklusive Blicke hinter die Kulissen. Hier gibt es alle Neuigkeiten als Erstes zu lesen.